strona główna

powrót do strony głównej  Inskrypcja niemiecka – Nowiny Horynieckie


  
   Nowiny Horynieckie - Alfred Wittmann
  

Napis na krzyżu w Nowinach Horynieckich (niekiedy zwanym nie wiedzieć czemu krzyżem lotnika). Wg napisu, spoczywa tu podporucz­nik Alfred Wittmann z Kempten [1].

----- tekst oryginalny -----

HIER RUHT
LEUTNANT D.R. 19 BAYR. R.R.
ALFRED WITTMANN
AUS KEMPTEN
INHABER D. EIS. KR. U. D. MIL. V. O.
GEFALLEN 20 JUNI 1915
DER DRITTE U. LETZTE UNSERER
INS FELD
GEZOGENEN
SÖHNE. SEI-
NE BRÜDER
FRITZ U. OS-
KAR FIELEN IN
FRANKREICH
1914

----- tekst rozwinięty -----

HIER RUHT
LEUTNANT DER RESERVE 19 BAYERISCHES RESERVEINFANTERIEREGIMENT
ALFRED WITTMANN
AUS KEMPTEN
INHABER DES EISERNEN KREUZES UND DES MILITÄRVERDIENSTORDENS
GEFALLEN 20 JUNI 1915
DER DRITTE UND LETZTE UNSERER INS FELD GEZOGENEN SÖHNE.
SEINE BRÜDER FRITZ UND OSKAR FIELEN IN FRANKREICH 1914

------ tekst polski --------

TU SPOCZYWA
PODPORUCZNIK REZERWY 19. BAWARSKIEGO REZERWOWEGO PUŁKU [PIECHOTY]
ALFRED WITTMANN
Z KEMPTEN
POSIADACZ ŻELAZNEGO KRZYŻA I ORDERU ZA ZASŁUGI WOJSKOWE
POLEGŁY 20 CZERWCA 1915
TRZECI I OSTATNI Z NASZYCH SYNÓW, KTÓRZY WYRUSZYLI NA POLE BITWY.
JEGO BRACIA FRITZ I OSKAR POLEGLI WE FRANCJI W 1914 [2]

----------------------------
17-20.06.1915
Front między 17 i 20 czerwca 1915 r.
Amtliche Kriegs-Depeschen (1915)

8. Bawarska Dywizja Rezerwowa (8. Bayerische Reservedivision) została powołana pod koniec grudnia 1914 r., w styczniu 1915 r. organizowano ją [3]. Dywizją dowodził Generalleutnant (wówczas) Hermann Freiherr von Stein (1859–1928).

Pierwsze pół roku istnienia dywizji przedstawia się następująco. Od końca stycznia do połowy maja walczyła na froncie zachodnim w Górnej Alzacji (przede wszystkim były to walki pozycyjne). W czer­wcu przerzucono ją na front wschodni – tam ucze­stniczyła w bojach [4]:
    12–15.06.1915 – przełomowa bitwa o Lubaczów,
    16.06.1915 – walki pod Oleszycami i Dachnowem,
    17–22.06.1915 – „bitwa pod Lwowem” – wtedy 20 czerwca pod Nowinami Horynieckimi zginął Alfred Wittmann.

By dowiedzieć się szczegółów walk dywizji na froncie wschodnim, najlepiej zajrzeć do Bundesarchiv, gdzie jest kopia Kriegstagebuch 8. BRD za okres 6–25.06.1915.

O walkach 19. Bawarskiego Rezerwowego Pułku Piechoty taktuje praca Karla Jauda i Friedricha von Weech [5].

6.10.2008

Ciąg dalszy

Po sześciu latach od opublikowania na tej stronie tekstu napisu na krzyżu w Nowinach Horynieckich, otrzymałem 20 listopada 2014 roku list od Pana Stanisława Barana, znawcy wielkiej wojny 1914–1918 na ziemi lubaczowskiej:

Szanowny Panie Piotrze,
przebieg działań wojennych na ziemi lubaczowskiej jest moją pasją od wielu lat. Zgromadziłem sporo materiałów z literatury niem., szczególnie z Regimentsbücher, które zechcę udostępnić do fachowego opracowania. Przez kontakty z innymi regionalistami trafiłem na Pańską stronę, tu zatrzymałem się na nagrobku Wittmanna. Dzięki poprawnemu odczytaniu napisu jednostki 19 RIR dotarłem do tej księgi pułkowej, a tym samych do cennych relacji z przebiegu walk frontowych w okolicy Horyńca. (...)

Poniżej prezentuję tylko fragment materiałów otrzymanych od Stanisława Barana, któremu w tym miejscu bardzo dziękuję za ich nadesłanie. Jest to opis walk 19. Bawarskiego Rezerwowego Pułku Piechoty w dniu 20 czerwca, kiedy to zginął Alfred Wittman. W dalszej części przedstawiam też naoczną relację ostatniego boju i śmierci Alfreda Wittmana, która ukazała się w batalionowym piśmie „Die Sappe”. Całość uzupełniają stosowne mapki i ilustracje z epoki.

Podporucznik rezerwy Alfred Wittmann urodził się 22 stycznia 1895 r. w Neudorf (należącym dzisiaj do miasta Kempten) [6]. Dowodził 3. Plutonem 3. Kompanii I Batalionu 19. Królewskiego Bawarskiego Rezerwowego Pułku Piechoty [7], który przybył z Francji do galicyjskiego Jarosławia koleją 6 i 7 czerwca 1915 r. [8]. Zginął 20 czerwca opodal potoku Dublen pod Nowinami Horynieckimi. Jego pułk opuścił Galicję Wschodnią 27 czerwca 1915 r. i powrócił do „pięknych Wogezów” [9]. Krzyż upamiętniający Wittmanna postawiła w 1923 r. jego matka [10].

Einzug unserer Truppen in Jaroslau.
Einzug unserer Truppen in Jaroslau. [Wkroczenie naszych oddziałów do Jarosławia].
Pocztówka z 1915 roku, źródło: Polska południowo-wschodnia.
 

Brückenkampf am San bei Radymno am. 25. Mai 1915.
Richard Assman, Brückenkampf am San bei Radymno am. 25. Mai 1915. Walka nad Sanem koło Radymna (25.5.1915).
Pocztówka z 1915 roku (wg „Illustrirte Zeitung”), źródło: Polska południowo-wschodnia.
 

17-20.06.1915
Gefecht bei Oleszyce und Dachnow 16.6.1915.
Krafft von Dellmensingen, Feeser (1930).
 

Walki 20 czerwca 1915 r.

          Po przybyciu do Jarosławia 6 i 7.06, w strasznym kurzu pułk przeniósł się do Tuczęp [teraz Tuczempy] na biwak, tam też pozostał do 12.06 mając czas na przywyknięcie do nowych warunków, przede wszystkim do znacznej zmiany temperatury między dniem i nocą i do niezwykłych ilości kurzu, oraz na wzmocnienie tężyzny i przygotowanie się do nadchodzących walk poprzez ćwiczenie marszu i regularne pływanie w pobliskim Sanie.
          (...)
          Na 20 czerwca pułk otrzymał rozkaz ataku na rozciągające się od Nowin Horynieckich przez wzgórze 331 – Sołtysy po wzgórze 364 pozycje rosyjskie, które dzięki licznym zasiekom z drutu i umocnieniom były szczególnie silnie ufortyfikowane. Po prawej stronie [19.] pułku, 16. Bawarska Rezerwowa Brygada Piechoty miała atakować rubież 342–357 poprzez Zaluka Ga [Załucką Górę] i Dziewięcierz, podczas gdy z lewej do natarcia ze wzgórza 271 na „zu Brusnostr.” [Deutschbach, teraz Polanka Horyniecka] wyznaczono prawe skrzydło 18. Rezerwowego Pułku Piechoty. I Batalion 19. Pułku z 1. i 2. Kompanią w przedniej linii i z postępującymi za nimi środkiem 3. Kompanią i Plutonem Karabinów Maszynowych [podpor. rez. Georga] Keima wyruszył ze swoich pozycji o 7.00 i osiągnął, ze znacznymi stratami spowodowanymi przez nieprzyjacielską artylerię, o 10.30 skraj lasu na zachód od punktu 331. II. Batalion 19. Pułku wyruszył 15 minut później z pozycji na południe od punktu 271 w kierunku południowo-wschodnim pod słabym ostrzałem artylerii i osiągnął o 10.15 rubież 300 m na północny zachód od punktu 270 – Nowiny. Z tychże rubieży zostały najpierw z obu batalionów wysłane patrole, które na wysokości kościoła w Nowinach Horynieckich stwierdziły istnienie licznych umocnień i umożliwiły ostrzelanie ich silnym ogniem przez baterię Pickel (3. Bateria 6. Rezerwowego Pułku Artylerii Pieszej) i oddział Rettich I Batalionu 8. Pułku, którego sztab znajdował się przy sztabie pułku w Węglarzyskach. 4. Kompania 19. Pułku, która ponownie znalazła się w gestii pułku, otrzymała o godz. 11.30 w Puchaczach rozkaz przedostać się możliwie skrycie doliną potoku Dublen do Nowin i tam ukryć się w lesie do dyspozycji I Batalionu 19. Pułku; również 7. Kompania 19. Pułku została o 1.00 po południu przesunięta z Puchaczy do II. Batalionu 19. Pułku w dolinie Dublenu.
          O 1.45 po południu pułk próbował kontynuować atak, spotkał się jednak z tak silnym ogniem artylerii i piechoty, że musiał na razie zrezygnować z tej próby, a ponowny szturm musiał być najpierw poprzedzony ostrzałem naszej artylerii – konkretnie baterii Grauvogel i Pickel. – Wiadomość, co prawda mało wiarygodna, przekazana z brygady do pułku o 2.45 po południu, że 16. Rezerwowa Brygada Piechoty osiągnęła już rubież Dziewięcierz – punkt 357 na północ od Baczyny [Buczyny], sprawiła, że o 3.00 po południu ponowiono próbę uderzenia. Silny ogień flankowy z kierunku Piaskowa Ga [Piaskowej Góry] spowodował szybko zarówno w II jak i I Batalionie 19. Pułku tak duże straty, że również ta próba nie doprowadziła na razie do sukcesu. Tylko prawe skrzydło posunęło się naprzód w kierunku północnym, a rosyjskie kontruderzenie skierowane przeciw 6. Kompanii 19. Pułku znajdującej się na lewym skrzydle II Batalionu 19. Pułku zostało krwawo odparte przez karabin maszynowy [podpor. Karla] Graua. – Dopiero o 4.00–4.05 po południu wzmożony własny ogień artylerii umożliwił I. Batalionowi 19. Pułku posunąć się ładny kawałek naprzód. Dzięki użyciu Plutonu Karabinów Maszynowych Keima w paśmie lasu na północny zachód od punktu 331 i części 1. i 4. Kompanii 19. Pułku w luce – która powstała między lewym skrzydłem 1. Kompanii 19. Pułku i teraz już bardzo powoli posuwającym się II Batalionem 19. Pułku – została stopniowo osiągnięta przewaga ogniowa i o 6.10 wieczorem I Batalion 19. Pułku (kapitana Leuchsa) przystąpił ze wszystkimi swoimi pododdziałami do szturmu i już o 6.15 mógł zameldować brygadzie: „Wzgórze 331 w naszym posiadaniu. Wzięto jeńców, ilość jeszcze nie znana. Na polu walki wielu zabitych i rannych.” Po tym sukcesie, mimo ciągłego ognia flankowego z kierunku 300 [Piaskowa Góra], również II. Batalion 19. Pułku (kapitana [Karla] Seitza) ruszył naprzód i zdobył szturmem Sołtysy. Nieprzyjaciel wycofywał się w kierunku północno-wschodnim; oddziały kapitana [rez. Otto] Kolba (5. Kompania) i sierżanta Schäfera (6. Kompania) ruszyły natychmiast w pościg i tak udało się prawie równocześnie z wrogiem przedostać przez jego tylne umocnienia obronne i będąc skutecznie wspieranym przez ogień baterii Grauvogel i Pickel, odebrać przeciwnikowi także jego pozycje na wzgórzu 364 [nad Starym Brusnem] i po północnym zboczu zepchnąć go w dolinę. – Chociaż straty pułku były duże – głównie na skutek zdrady Rosjan, którzy powtórnie wywiesili białe flagi, ale potem znowu otworzyli ogień z karabinów maszynowych – 2 oficerów, 81 podoficerów i żołnierzy poległo, 5 oficerów, 256 podoficerów i żołnierzy zostało rannych, a 13 żołnierzy zaginęło, to zwycięstwo – które oprócz utraty terenu oraz znacznych krwawych i moralnych strat kosztowało wroga 3 oficerów i 355 jeńców – było wielkie i wzbogaciło zdobyty już w Wogezach wieniec laurowy o okazały liść sławy. [11]

17-20.06.1915
Swidnica 17.–20.6.1915.
Jaud, Weech (1933), Karte 5.
 

Ostatni bój Alfreda Wittmana

####################### TEKST W OPRACOWANIU ####################### [12]

17-20.06.1915
Okolice Nowin Horynieckich na austriackiej mapie z końca XIX w. [13]
 

17-20.06.1915
Karl M. Lechner, Erinnerungen an Gazlizien [14]
 

17-20.06.1915
Karl M. Lechner, Erinnerungen aus Gazlizien. Schützengraben im Wald [15]
 

17-20.06.1915
Karl M. Lechner, Artillerie im Galopp zu Staub durch den Wald [16]
 

17-20.06.1915
Karl M. Lechner, 1915. Erinnerungen an Gazlizien [17]
 

Piśmiennictwo

  • 8. Bayerische Reserve-Division (Chronik 1914/1918) – Der erste Weltkrieg [08. Bayerische Reserve-Division – Der erste Weltkrieg Stellungskampf Schlacht Chronik Kämpfe Stab],
    http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=276, [w:]
    Der erste Weltkrieg – 1914–18. info von Malte Znaniecki information military Informationssammlungen Materialien chronicles, http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=17&info=Home, [9.11.2008].
  • Amtliche Kriegs-Depeschen. Nach Berichten des Wolff'schen Telegr.-Bureaus, 2. Band. 1. Febr. 1915 bis 31. Juli 1915, Nationaler Verlag, Berlin, b.r. (1915).
  • Hermann Cron et al., Ruhmeshalle unserer alten Armee, Verlag für Militärgeschichte und deutsches Schriftum, Berlin 1935.
  • Hermann Cron, Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914–1918, Militärverlag Karl Siegismund, Berlin 1937.
  • Max Georg Drexel, Erlebnisse aus Galizien, od nr 4 – Erinnerungen aus Galizien, „Die Sappe”, nr 3, 10 November 1915, ss. 3–6; nr 4, 21 November 1915, ss. 3–4; nr 5, 10 Dezember 1915, ss. 3–4; nr 6, 21 Dezember 1915, ss. 5–7; nr 7, 1 Januar 1916, ss. 7–9; nr 8, 21 Januar 1916, ss. 3–5; nr 9, 15 Februar 1916, ss. 3–6; nr 10, 15 März 1916, ss. 4–6; nr 11, 1 April 1916, ss. 5–7; nr 12, 15 April 1916, ss. 5–6; nr 13, 1 Mai 1916, ss. 3–4; nr 14, 15 Mai 1916, s. 5; nr 15, Juni 1916, s. 7; nr 16, September 1916, s. 6.
  • Karl Jaud, Friedrich von Weech, Das K[öniglich]. B[ayerisches]. Reserve-Infanterie-Regiment 19. Nach den Kriegsakten und Mitteilungen ehemaliger Angehöriger des Regiments dargestellt von den Regimentskommandeuren Generalmajor a. D. Karl Jaud und Oberstleutnant a. D. Friedrich von Weech. Mit 17 Karten und 94 Bildern, Verlag Max Schick, München 1933. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Bayerische Armee, Band 79.
  • Leszek Jankiewicz, Krzyż porucznika Wittmanna w lesie koło Nowin Horynieckich, „Gazeta Horyniecka. Pismo Stowarzyszenia Przyjaciół Ziemi Horynieckiej”, nr 39, kwiecień–czerwiec 2015, ss. 11–13.
  • Kempten (Nichtkatholiken, 1. Weltkrieg), Bayern,
    http://www.denkmalprojekt.org/2010/kempten_nichtkath_wk1_bay.htm, [w:] Onlineprojekt Gefallenen­denkmäler. Von Ahnenforschern für Ahnenforscher, http://www.denkmalprojekt.org, [23.07.2015].
  • Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser, Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914–1918. Ein Volksbuch, I. Band. Mit 184 Abbildungen und 225 Skizzen und 4 Farbentafeln, Chr. Belser A.G. Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930.
  • Kriegstagebuch 6–25 Juni 1915, Abschrift, Bundesarchiv, PH 8 II/141.
  • Polska południowo-wschodnia Jarosław Lubaczów Przemyśl Przeworsk i okolice,
    https://www.facebook.com/666506126706393, [2.01.2016].
  • Barbara Uliasz, Cmentarze, kwatery i mogiły wojenne na Podkarpaciu, tom 1, Opisy, Stowarzyszenie Opieki nad Starym Cmentarzem w Rzeszowie im. Włodzimierza Kozło, Pobitno Oficyna, Rzeszów 2006.
  • Zone 5 col XXIX. Rawa Ruska. Massstab 1:75000, 1878 (mapa).

Piotr Szucki,   6.10.2008 – 10.06.2015 – 28.02.2016
 


Przypisy

[1] Kempten (Allgäu) – kreisfreie Stadt, Bundesland Bayern, Regierungsbezirk Schwaben.

[2] Tłumaczenie inskrypcji:
    --- wersja szeroka ---
Tu spoczywa podporucznik rezerwy 19. Bawarskiego Rezerwowego Pułku [Piechoty] Alfred Wittmann z Kempten, posiadacz Żelaznego Krzyża i Orderu za Zasługi Wojskowe, poległy 20 czerwca 1915, trzeci i ostatni z naszych synów, zaciągniętych [wyciągniętych] w pole [którzy wyruszyli (wyruszyli byli) w pole (na pole bitwy)]. Jego bracia Fritz i Oskar polegli we Francji w 1914.
    --- wersja strawna ---
Tu spoczywa podporucznik rezerwy 19. Bawarskiego Rezerwowego Pułku [Piechoty] Alfred Wittmann z Kempten, posiadacz Żelaznego Krzyża i Orderu za Zasługi Wojskowe, poległy 20 czerwca 1915, trzeci i ostatni z naszych synów, którzy wyruszyli na pole bitwy. Jego bracia Fritz i Oskar polegli we Francji w 1914.

[3] Skład początkowy dywizji (potem ulegał zmianom):
15. Bayer. Reserveinfanteriebrigade (z 18. Bayer. Reserveinfanterieregiment i 19. Bayer. Reserveinfanterieregiment)
16. Bayer. Reserveinfanteriebrigade (z 22. Bayer. Reserveinfanterieregiment, 23. Bayer. Reserveinfanterieregiment i 8. Bayer. Reserver­adfahrerkompanie)
8. Bayer. Reservekavallerieabteilung
8. Bayer. Reservefeldartillerieregiment
9. Bayer. Reservefeldartillerieregiment
3 Batterie – 6. Bayer. Reservefußartilleriebataillon (schwere Feldhaubitzen [ciężkie polowe haubice])
Stab – 2. Bayer. Reservepionierbataillon (z 8. Bayer. Reservepionierkompanie, 9. Bayer. Reservepionierkompanie i 8. Bayer. Reservedivi­sionsbrückentrain [pociąg])
2. Bayer. Reservefernsprechabteilung

[4] Więcej szczegółów:
31.12.1914: 8. Bayer. Res. Div. wird gebildet [sformowanie 8. Bawarskiej Dywizji Rezerwowej]
21.01–17.05.1915: Stellungskampf im Oberelsaß [walki pozycyjne w Górnej Alzacji]
19.02–20.03.1915: Schlacht bei Münster [bitwa pod Münster im Elsass, Munster (Haut-Rhin), w Górnej Alzacji, dziś Francja]
17.04–17.05.1915: Kämpfe bei Metzeral [bój pod Metzeral w Górnej Alzacji, dziś Francja]
18.05–03.06.1915: 8. Bayer. Res. Div. ist Reserve der OHL [Oberste Heeresleitung = naczelne dowództwo]
04.06–11.06.1915: 8. Bayer. Res. Div. ist Reserve der 11. Armee
12.06–15.06.1915: Durchbruchsschlacht von Lubaczow [przełomowa bitwa o Lubaczów]
16.06.1915: Gefechte bei Oleszyce und Dachnow [walki pod Oleszycami i Dachnowem]
17.06–22.06.1915: Schlacht bei Lemberg [„bitwa pod Lwowem”]
23.06–29.06.1915: 8. Bayer. Res. Div. bei 11. Armee als Reserve der OHL

[5] Karl Jaud, Friedrich von Weech, Das K. B. Reserve-Infanterie-Regiment 19., München 1933.

[6] Kempten (Nichtkatholiken, 1. Weltkrieg), Bayern.

[7] Jaud, Weech (1933), s. 44; Max Georg Drexel, Erinnerungen aus Galizien, „Die Sappe”, nr 12, 15 April 1916, s. 6.

[8] Jaud, Weech (1933), s. 45.

[9] Jaud, Weech (1933), s. 52.

[10] Uliasz (2006), ss. 222–225.

[11] Jaud, Weech (1933), ss. 45, 50–52.
20.06.1915

[12] Max Georg Drexel, Erinnerungen aus Galizien, „Die Sappe”, nr 12, 15 April 1916, ss. 5–6; nr 13, 1 Mai 1916, ss. 3–4; nr 14, 15 Mai 1916, s. 5; nr 15 Juni 1916, s. 7. Drexel zginął 27 lipca 1916 roku nad Sommą. Dedykowano mu nr 16 „Die Sappe” z września 1916 r.
 
####################### TEKST W OPRACOWANIU #######################
          In aller Frühe des 20. Juni wurden die Zelte wieder abgebrochen. Bald stand alles bereit zur kriegerischen Tagesarbeit. Majestätisch war die Sonne im Osten aufgegangen, ein Tag war angebrochen, strahlender denn je. Im Gänsemarsch verliessen wir unsere Deckung, an den Kornfeldern gebückt hinschleichend ging es in Richtung auf ein nur wenige hundert Meter vor uns liegendes Nachbarwäldchen zu. Kaum waren wir angekommen, da ging schon die Hölle los. Der Gegner hatte uns gesehen und nun hagelten die Granaten nur so durch die Bäume. Sofort gings im Laufschritt hindurch, drüben eine kleine Anhöhe hinuter und wieder hinauf und eine Menge Erdlöcher gaben dann einstweilen Deckung. Immer fester schossen die Russen in das Wäldchen hinein, aber durch den Pulverdampf kamen immer wieder Kameraden zu uns hinübergerast, doch blieb leider mancher vom Eisen getroffen drüben liegen. Die Kompagnie war fast vollständig herübergekommen, da kamen aber auch die Granaten wieder näher. Schlag auf Schlag, immer einige Meter näher. Haushoch flogen die Russ- und Staubwolken auf, um uns nach jedem Einschlag dicht zu überschütten. Immer näher und näher. Jetzt? Die nächste musste mitten unter uns krepieren Einen Moment ist alles wie erstarrt. Dann pfeift das Geschoss heran und um eine bedeutende Strecke weiter abseits. Alles atmet erlöst auf. Die Russen hatten das Feuer weiter vorverlegt. Unser Leutnant und wir, seine beiden unzertrennlichen Schätzer gingen wieder als erste raus aus den Löchern, ein paar Sprünge nochmalige Schnaufpause und dann ging die Hetzjagt los. Ueber Äcker und Felder mussten wir, vom Gegner natürlich tatellos gesehen vor. Nur eine kurze Strecke waren wir gekommen, da krachte und blitzte es schon über uns, Schrappnelle. Tadellos gezielt waren sie, dass mussten wir den Feinden lassen. Wir hatten uns zu Boden geworfen und rings um uns spritzten die Kugeln in den Acker, manche ganz verflixt nahe am Körper. Doch waren wir noch heil und liefen sofort wieder weiter. Noch dreimal mussten wir uns hinwerfen, dann ein Sprung über einen kleinen Bach und ein Wald nahm uns auf, an dessen Rande die ganze Kompagnie sich sammelte. Wieder waren mehrere hingesunken, getroffen von Schrappnellen und unser Sanitätsunteroffizier hatte genug zu tun, die Notverbände herauszustellen; versah seinen Samariterdienst aber auch in der tapfersten Weise mitten im Regen der Geschosse.
          Mit Ruhe konnten wir im kühlen Walde uns etwas erholen. Das Bächlein gab ausnahmsweise gut trinkbares Wasser und in allen Gesichtern unverhohlene Kampfeslust warteten wir auf die Befehle. Endlich ging es wieder weiter, den bergigen Wald hinauf, auf vereinsamten Fusssteigen. Die Vöglein pfiffen ihren Morgensang in den taufrischen Wald und wir stapften gemächlich einer nach dem andern dahin. Zwischenhin kamen die Kameraden vom Maschinengewehr, die ihre knatternde Waffe schweisstreffend nach vorne schafften. Gegen Mittag zu eine letzte längere Rast in einer Waldlichtung. Für zwei Kameraden hatte ich Post bei mir, ich trug sie Ihnen hinüber, ich hatte jedem den letzten Brief aus der Heimat gegeben, der Tag darauf fand beide in kühler Erde.
          Lange Zeit hatten wir so geruht, die letzten Liebesgaben aus dem Tornister gekramt und harrten der Dinge die da kommen sollten. Dann kam Befehl, durch den Wald noch weiter vor. Im wieder steil ansteigendem Wald legten wir uns Zugweise hin. Ueber uns prasselten die hoch gehenden Infanterie-Kugeln mit hellem Klang durch die Baumstämme. Da bekommt der 3. Zug den Befehl vorzugehen. Der Zugführer, Leutnant W. ein bildhübscher, junger Offizier, dem alle Herzen der Mannschaft gehörten, hatte den Zug im Augenblick oben, zu sehen war nichts mehr von all den Kameraden die noch rasch einen Abschiedsblick uns zugeworfen hatten, viele hatten gelächelt, es ging ja in den Kampf und was ein richtiger Bayer ist, der freut sich auf solch ernsten Tanz. In uns allen war jetzt das wirkliche Kampffieber gekommen. Einen Moment Totesstille, dann brach aber ein Infanterigeschossfeuer auf die oben vorstürmenden ein, das wahrhaft jeder Beschreibung spottete. Hageldicht pfiffen die Geschosse oben durch die Stämme, ein Singen, Pfeifen und Knacken wie wenn eine Schaar böser Geister durch die Bäume raste. Minutenlang lagen wir noch in Ruhe am Boden, dann hiess es, jetzt kommen wir daran. Wie die Eidechsen gings nach oben. Der Wald war plötzlich zu Ende. Vor uns eine leicht ansteigende Wiese, vom Gegner nichts zu sehen, nur die Geschosse kamen harrscharf über den oberen Wiesenrand und gingen noch knapp über uns hinweg. Der Zug schwärmte aus. Ruhe vor dem Sturm, heiss strömt das Blut zum Kopfe, dann wie eine Erlösung das schrille Kommando, Vorwärts, Marsch, Marsch. Wie die Teufel rasten wir den Abhang voll hinauf, oben, eine flache Ebene vor uns weiter, samt vollem Gepäck, wohlan 200 Meter weit kamen wir vor. Dabei sang und klang die Luft um uns von der Masse der Geschosse mit der man uns empfing. Nur um Haaresbreite streiften oft die blanken Dinger und als wir uns hinwarfen da klatschte es ringsumher in den Boden. Im nächsten Moment sprang unser Leutnant auf und zurück, eine Kugel im Arm. Ich blickte ihm nach, nie sah ich einen Menschen schneller dahinrasen, er lief ums Leben und kam glücklich zurück. Da stöhnte es schon neben mir, vorne lag Leutnant W. tot. Jeder war sich jetzt selbst der nächste. Wer den Kopf hob war erledigt. Wir lagen im Gelände, das flach wie ein Billardbrett war, die Russen ungefähr 700 Meter entfernt, auf einem kleinen Höhenzug der sich halbkreisförmig herumzog, von drei Seiten Feuer aus hunderten von Gewehren auf unsere beiden Züge. Langsam greift die Hand zurück zum Spaten, nestelt in los und dann beginnt die Arbeit, eingraben ohne den Kopf zu heben. überall jammern die Verwundeten, schreien nach Mutter, Weib und Kind und niemand kann helfen. Immer dichter prasseln die Geschosse, der Dreck spritzt umher und das Loch will nicht grösser werden. Hell perlt der Schweiss, Tropfen für Tropfen in die heisse Erde, der Sonne mörderische Strahlen auf dem Rücken. Nebenan kommandiert ein Gruppenführer: „Sprung“, im nächsten Moment sinkt sein Kopf zurück, tot.
          Keinen klaren Gedanken kann man mehr fassen, das Blut rast durch die Adern, man schaufelt mit Händen und Spaten, endlich, endlich beginnt die Kopfdeckung höher zu werden. Ueber uns heulen jetzt die Granaten unserer Artillerie gegen die feindl. Gräben, krepieren und die Schwefeldämpfe legen sich darüber und nun fasst man schon wieder Mut, möchte am liebsten gleich vor, aber aus gedeckter Flankenstellung jagen die Geschosse brenzlich nahe um die Ohren.
          Stundenlang liegen wir schon so im Feuer, wenn nur die Flankierung nicht wäre, doch schlagen auch dort plötzlich Granaten ein. Unsere Artillerie hatte in tapferster Weise, Standort gewechselt und jagte nun ihre Grüsse nach links (Siehe „Die Schwesterwaffe“ Sappe Nr. 4). Das Feuern des Feindes liess mählich nach. Unsere Seitengewehre – pflanzten wir auf. Weit recht’s drüben gingen unsere schon vor, die Russen hatten dort eine weisse Fahne geschwenkt. Ich rutschte aus meiner Deckung heraus, ein paar Sprünge brachten mich nach vorn, ein Kamerad warf mir seinen Spaten zu, ich brauchte keinen mehr, alle hatten es jetzt gepackt und was noch lebte lief mit. Vor mir sah ich plötzlich ein Loch, ein graues Etwas darin, ich sprang hinein zu einem Kameraden, nebenan sahen noch zwei herüber, der letzte Rest des dritten Zuges, die waren bis hier vorgelangt. Kaum erkannten wir uns, kohlschwarz die Gesichter. Einen Augenblick nur, dann frug mein Kamerad, ein in der Komp. als schneidigster Soldat bekannter Gefreiter mich. „Gehst mit“, Selbstverständlich, und raus aus der Grube und mit Hurra die Stellung hinauf. Viele waren wir ja nicht, nur so an 15 Mann, alles was von den beiden Zügen noch übrig war. Aber das scherte uns wenig. Hurra schrien wir wie eine Kompagnie. Starker Drahtverhau war vor der Stellung, aber wir hatten gleich eine Gasse entdeckt und da gings durch, den Hügel hinan.
          Ein Blick zurück; fünfhundert Meter hinter uns kamen die Reservekompagnien weitausgeschwärmt angestürmt. Kaum waren wir oben knallte es schon wieder aus der Flanke, wir sprangen in den russischen Laufgraben, aber gleich wieder herans und weiter. Was jetzt kam ging schneller als man es beschreiben kann, jedenfalls halten wir bis die Kompagnien mit Hurra ankamen, schon ein hübsches Häuflein Gefangene in wenig umständlicher Weise gemacht, so ein bayrischer Kolben ist halt ein Universalmittel und flösst liebevollen Respekt ein. Hinter der Stellung zog recht’s den Berg hinauf ein Dörflein, das lichterloh brannte, nebenan im Kornacker feuerten wir stehend freihändig hinter dem wimmelnt abziehenden Gegner her, allerdings schossen die auch unverdrossen weiter und die Nachfolgenden hatten ihre liebe Not und Mühe, auch Verluste den Zähen, jede Handbreit Boden verteidigenden Russen gänzlich zu werfen.
          Einen ganzen Rudel Gefangene hatten wir beisammen, sie drückten sich auf den Boden um von den Kugeln ihrer eigenen Kameraden sicher zu sein. Wir standen zu weit dabei. Aus den Gesichtern der Russen sprach wahre Todesangst. Ich gebot Ihnen die Waffen abzulegen und kaum hatten sie begriffen was ich wollte, da flogen die Gürtel nur so herunter und weit weg. Immer dichter prasselte es um uns, da wir vollständig ungedeckt standen. Wir beide gingen etwas zurück in eine kleine Mulde und die Russen krochen auf dem Boden gleich, Eidechsen neben uns her, immer in der Gefahr von ihren eigenen Leuten getroffen zu werden. Als wir etwas gedeckt waren, fiel mir immer noch das furchtsame Anstarren der Leute auf, als aber einer auf den Knieen zu mir herrutschte und andauernd das Zeichen des Erhängens oder Halsabschneidens machte, begriff ich erst, dass sie glaubten, sie würden jetzt als Gefangene ihr Leben verlieren, durch Zeichen und Gesten verständigte ich die Kerle, die mir wirklich leid taten mit Ihrer Angst vor dem kommenden Schicksal; dass es ihnen in deutscher Gefangenschaft gut gehen wird, dass sie zu essen und zu trinken bekämen. Ein Augenblick schauten alle mich noch ungläubig an, dann aber war eitel Freude auf allen Gesichtern, als sie begriffen hatten was ich meinte. Zigaretten boten sie an, die sie in fabelhaft schneller Zeit selbst rollten und wir, die wir bereits die Blätter der Bäume in zerrissene Briefe und Zeitungen gewickelt und geradezu mit Genuss verdampft hatten, wir waren über die Gabe herzlich froh. Etwas von unseren Brotrestern, wurde von den Russen als Gegengabe sofort mit Heisshunger vertilgt.
          Oben und an uns vorbei kamen jetzt die nachstürmenden Kompagnien, das schiesen verzog sich immer weiter, die Russen waren auf voller Flucht.
          Grosse stämmige und meistens sogar sehr hübsche Burschen hatten wir als Gefangene. Russische Gardesoldaten. Ein kleiner Bach trat zur Reinigung in Dienst, die dicke Staubkruste, wenigstens am Gesicht und an den Händen musste weg. Als wir beide abwechselnd diese genussreiche Arbeit versorgt, durften auch die Gefangenen zum Wasser. In der Nähe lagen mehrere schwerverwundete Russen, die liessen wir dann zusammentragen und nachdem wir Ihnen unsere Zeltbahnen gegeben, einige Tragbalken abgeschlagen waren, setzten wir uns, den Hang hinauf und aus der Stellung heraus nach dem Walde zu in Bewegung, aus dem wir Mittags gegen den Feind vorgebrochen waren. Der Weg führte uns über das Feld auf dem so viele unserer Kameraden jetzt stumm und starr lagen. Fürchterliche Wunden zum Teile, doch davon will ich lieber schweigen. Nur unseres lieben Leutnant W. möchte ich gedenken, der, nachdem er seiner Mannschaft weit voraus gestürmt war, sein junges Leben für’s Vaterland verlor. Unser Herr Pfarrer kam gerade dazu und seine Worte, „Die arme, arme Mutter“ gingen uns tief zu Herzen und heiss stieg es mir den Hals herauf. Wie nahe waren auch wir daran gewesen ebenso hier zu liegen und ich habe ja auch eine Mutter daheim. Namenlose Wut kochte in uns, als wir wieder zu den Gefallenen gingen, wie viele Kugeln von denselben hatten hier wohl getroffen. Ich liess sie alle durch meinen Kameraden zurückführen. Langsam ging ich von einem zum anderen der Gefangenen. Alle, alle tot, nur einzelne mit schweren Wunden, baten noch leise um Hilfe. Was in meiner Macht stand tat ich. Langsam trat ich in den Wald hinein. Vor mir kroch auf allen Vieren, eigentlich Dreien ein Kamerad einer anderen Kompagnie. Der eine Fuss glatt durchgeschossen. Mit Hilfe eines nachkommenden Kameraden trugen wir ihn auf den Schultern nach dem eine halbe Stunde entfernten Verbandplatz. Tiefer senkten sich die Schatten der Nacht als wir unsre schwere Bürde absetzten. Beim Scheine einer Kerze verband unser Sanitäts-Feldwebel unermüdlich. Kugeln pfiffen unausgesetzt um uns, die Russen sahen das kleine Licht. Zu fünft oder sechst hatten wir uns unter die Bäume gelegt und eine Konservenbüchse mit Fleisch ohne Brot, ward redlich geteilt. Die Verwundeten und Sterbenden jammerten und stöhnten herzzerreissend um uns. Die Träger der Sanitätskompagnie trafen ein hatten die Verwundeten aber Kilometerweit zu tragen und die volle Nacht Arbeit. Unsr’e Nerven fanden keine Ruhe, dazu fror es uns ganz erbärmlich und wir liefen weit in den Wald hinein und legten uns eng aneinander geschmiegt an einen Baum, ein leichter Regen rieselte nieder, wir hatten nichts mehr als die Mäntel und diese meistens durchschossen auf dem Tornister, aber uns genügte es. Neben uns rasselte nochmals ein unheimliches Gewehrfeuer los, aber wir schliefen überwältigt von der Müdigkeit des Tages doch ein, um uns nach wenigen Stunden mit steifen, starren Gliedern, vollständig durchnässt wieder zu erheben. Unsre Habseligkeiten zusammengerafft und dann versuchten wir zur Kompagnie zu gelangen. Wieder führte uns der Weg über das Schlachtfeld über die eroberte russische Stellung hinaus in die Berge hinein. Ein klares Bächlein gab uns Gelegenheit zur ersten gründlichen Reinigung. Oben kamen wir dann in ein Dörflein, trafen noch mehrere Versprengte anderer Kompagnien und setzten uns gemütlich zusammen auf den noch rauchenden warmen Grundmauern eines abgebrannten Hauses. Einer hatte sogar noch eine Gemüsekonserve, ein zweiter etliche Bohnen Kaffee und wohl nie im Leben waren wir glücklicher als bei diesem kärglichen Frühstück. Klagen über Appetitlosigkeit gab es da nie. Einigermassen aufgewärmt und erholt suchten wir weiter um endlich nach vielfachem Bergab, Bergauf unsre Kompagnie wieder zu finden. So manchen traf man, den man nie mehr glaubte zu sehen und die Freude war natürlich gross. Als aber unsre beiden eingesetzten Züge antraten mit drei, bezw. zwölf Mann, da sah man Lücken, wie wohl selten es vorkommt. Neueingeteilt, die Kompagnie nicht einmal mehr ein kriegsstarker Zug. Zum Essen gabs vorerst nichts, dagegen jagten die Russen einige Schrappnels herüber, für den Magen war das ebenfalls nichts. In einem schmalen Waldstreifen hatten wir unsere Zelte aufgespannt. Gegen Abend ging ein Teil der Leute fort um die Feldküche zu suchen und ich stand in stockdunkler Nacht bei leise tröpfelndem Regen, bemüht mir den Kopf nicht an sämtlichen Aesten anzuschlagen, oder über irgend eine Gewehrpyramide zu stolpern, auf Posten.

[13] Zone 5 col XXIX. Rawa Ruska. Massstab 1:75000, 1878.

[14] „Die Sappe”, nr 10, 15 März 1916, s. 4.

[15] „Die Sappe”, nr 11, 1 April 1916, s. 5.

[16] „Die Sappe”, nr 11, 1 April 1916, s. 6.

[17] „Die Sappe”, nr 12, 15 April 1916, s. 5.


 
Nowiny Horynieckie
Nowiny Horynieckie – grób Alfreda Wittmanna
 
 

 
Nowiny Horynieckie - cmentarz wojskowy z I wojny światowej
Nowiny Horynieckie – cmentarz wojskowy z I wojny światowej
 
 

początek strony powrót do strony głównej
Last updated: 28 February 2016